Gesangswerke Chorwerke Kammermusik Orchesterwerke Sonstiges
     

 

 

Es wohnen die hohen Gedanken

Sei ein braver Biedermann

Die Rose sprach zum Mägdelein

Wer möchte diesen Erdenball

Mein Kind, es sind allhier die Dinge

So ist's in alter Zeit gewesen

 

 

 

 

 

Kritik des Herzens

In seinen Gedichten unter dem Titel "Kritik des Herzens" nimmt Wilhelm Busch charakterliche Eigenschaften der Menschen aufs Korn. Dies tut er mit meisterlicher Schärfe in nur wenigen Verszeilen und mit großartigem Witz. – Tief beeindruckt von Inhalt und Form der Gedichte, gab es schon lange den Wunsch, einzelne von ihnen zu vertonen. Insofern waren beim Gedanken, Orchesterlieder zu schreiben, diese Gedichte von Wilhelm Busch wieder vor dem geistigen Auge und wurden schließlich auch ausgewählt – allerdings sind es nur sechs Gedichte, die vertont wurden. – Eine große Herausforderung in der Komposition war es, den Witz, mit dem Busch sozusagen den Nagel auf den Kopf der jeweiligen menschlichen Herzlichkeit trifft, auch musikalisch auszudrücken. Natürlich hängt es wesentlich von der musikalischen Charakteristik ab, ob diese Witzigkeit auch wirklich erreicht wurde. Eine Hilfe dafür wurde in einer ausgeklügelten Kompositionsweise gesehen, so etwa in raffinierten Instrumentationen, in aphoristischen Ausformulierungen, in gebrochenen motivisch-thematischen Verläufen und in eigenwilligen Klanggebilden. Außerdem soll die Prägnanz des Witzes durch eine wohldosierte und knappe formale Bauweise herausgestrichen werden.

Uraufführung: 19.11.2010, 20 Uhr, Ragenhaus Bruneck / 20.11.2010, 20 Uhr, Aula Magna Oberschulzentrum Mals / 21.11.2010, 17 Uhr, Konzertsaal im Tiroler Landeskonservatorium

Kontakt zum Orchester

     

© Copyright 2010 by Franz Baur. Alle Rechte vorbehalten.